Blog

This is some blog description about this site

Aufruf: Erinnerungsstücke zum ehemaligen Lager Stalag VIII A in Zgorzelec gesucht!

Der Verein Meetingpoint Music Messiaen beschäftigt sich seit 2006 mit der Erinnerung an das deutsche Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A und dem dort inhaftierten Komponisten Olivier Messiaen. Aktuell ist der Verein auf der Suche nach bisher unbekanntem historischem Material und veröffentlichte dazu folgenden Aufruf: Ankündigung der Sammlung von Erinnerungsstücken der Gefangenen des ehemaligen Lagers – Stalag VIII A Die Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur und der Verein Meetingpoint Music Messi...

Weiterlesen

(M)ein Platz – Gespräche über Flucht und Vertreibung, den Verlust von Heimat und über die Suche nach persönlichem Glück

„Von Null anfangen… Niemand weiß, wer ich bin und was ich kann." Wie fühlt es sich an, in einem Land aufzuwachsen, und dieses dann eines Tages verlassen zu müssen, wenn plötzlich alles kaputt geht? Wie kann dann so ein Leben nach der Flucht in Zittau aussehen? „Und wir haben gedacht, naja, versuchen wir in Deutschland… das ist die letzte Chance. Deutschland." Nicht jeden Tag hat man die Möglichkeit, sich mit Flüchtlingen zu unterhalten und zu erfahren und vor allem zu spüren, was sie alles durch...

Weiterlesen

Einladung: „Im Leerlauf – Kinder und Jugendliche im Corona-Alltag“

Nach und nach kehren Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown in die Schule zurück. Sie werden alle Hände voll zu tun haben, den Stoff aufzuholen, auf die unterschiedlichen Lernniveaus einzugehen und den sozialen Zusammenhalt der Klassen wieder aufzubauen. Für eine gemeinsame Reflexion darüber, was der Lockdown mit Ihren Schülerinnen und Schülern, aber auch mit Ihnen als Lehrer oder Lehrerin gemacht hat, wird Ihnen im Schulalltag kaum Zeit bleiben. Am 10. März 2021, 19.00-21.00 Uhr, möchten wi...

Weiterlesen

Wir denken an Bertha Hiller

Am kommenden Freitag möchten wir an Bertha Hiller (26.3.1869 bis 16.9.1942) erinnern.

Gemeinsam mit Ihrem Mann Gustav Hiller, dem Gründer der Zittauer Phänomen-Werke (später Robur) lebte sie am Klienebergerplatz 1 – unserem heutigen Sitz unseres soziokulturellen Zentrums Hillersche Villa.

Im Nachlass der Eheleute Hiller befindet sich eine „Charakterdeutung“ der beiden. Über Bertha Hiller steht da u.a.: „Viel Herzensgüte, dabei klarer Verstand. Praktischer Sinn. Sinn für Humor…Liebt in allen Dingen Klarheit, ist eine große Feindin der Lüge und Verstellung, sogar jede Überspanntheit und Überschwänglichkeit. Sehr intelligent. Heftiger und tiefer Gefühle fähig“. Ihrer Enkeltochter Anne Frommann war sie vor allem als strenge, aber liebevolle Großmutter in Erinnerung. Welche ihre letzten Lebensjahre unter Hausarrest verbringen musste. Sie wurde aufgrund Ihrer jüdischen Familienwurzeln von den Nationalsozialisten als „Volljüdin“ deklariert. Als sie im September 1942 verstarb gab es unter den evangelischen Pfarrern in Zittau keinen, der ein kirchliches Begräbnis ermöglichen konnte (oder wollte).

Weiterlesen

Einladung zum Workshop: "Hate Speech: Ausschalten oder aushalten? Strategien für das Community Management in Sozialen Medien"

WORKSHOP am 07. Mai 2021, 09:30 - 13:30 Uhr

In Sozialen Netzwerken treten Organisationen und Vereine mit den Menschen in direkten Kontakt, die sie mit Ihrer Arbeit erreichen und zum Engagement ermutigen möchten. Doch gerade diejenigen, die auch Online für Demokratie und Menschenrechte einstehen, werden aktuell verstärkt von rechtsextremen Gruppen und Accounts angefeindet. Aber auch schon scheinbar einfache Mitteilungen können zu unvorhergesehenen Reaktionen führen. Community Management ist ein Instrument, um in digitalen Medien starke Gemeinschaften zu bilden, die Angriffe auf sie selbst und demokratische Werte selbstbewusst abwehren.

 

In unserem digitalen Workshop wollen wir ergründen:

° Wie kann im Sozialen Medien ein Dialog auf Augenhöhe mit den Nutzer*innen gelingen?

Weiterlesen

Solidarität in der Krise: Elterngedanken zum Muttertag

Letzte Woche hatte ich meinen Corona-Blues. Es war der 2. Tag der Schul- und Kitaschließungen. Im Radio wurde gestritten, wer bei den Impfungen jetzt priorisiert werden soll. Als dann darüber gesprochen wurde, dass alle Geimpften wieder feiern, reisen und sonst was alles machen sollen, da war es bei mir vorbei…! „Die Rentner verreisen und wir dürfen unsere Kinder zu Hause beschulen und nebenher im Homeoffice arbeiten – irgendwie, irgendwann bis zur Erschöpfung." Um eines vorab klarzustellen: Ich...

Weiterlesen

Geschichten der Befreiung

Auf dem Friedhof im polnischen Sieniawka steht ein Grabstein, dessen Inschrift auf Hebräisch Benjamin Zeev Schneider, seiner Frau Mirijam sowie ihren Töchtern Bluma, Rahel und Zeporah gedenkt. Es ist das einzige jüdische Grab auf diesem katholischen Friedhof. Benjamin Schneider starb am 22. Mai 1945 im Konzentrationslager Großrosen. Zusammen mit seinem Sohn Alexander musste er hier zuletzt für die Junkers Flugzeugwerke in Zittau Zwangsarbeit leisten. Am 8./9. Mai 1945 wurden Benjamin Zeev Schneider und sein Sohn von der Roten Armee befreit. Doch der Vater war von dem Martyrium der vorherigen Jahre schwer krank und geschwächt. Er starb nur zwei Wochen nach der Befreiung.

Vor seinem Tod hatte Benjamin Zeev Schneider seinen Sohn Alexander gebeten, ihn nach jüdischem Brauch zu begraben. Um ihm diesen letzten Wunsch zu erfüllen, begrub Alexander seinen Vater auf dem nah gelegenen Friedhof in Kleinschönau, markierte die Stelle und nahm sich vor, so bald wie möglich zurückzukehren.

Der Vater hatte seinem Sohn auch aufgetragen, die Familie zu suchen. Der damals nur 13-jährige Alexander Schneider machte sich also in dieser frühesten Nachkriegszeit auf den Weg in seinen Geburtsort Kosyno. Als Alexander 1932 als Sohn des Weinbauern Benjamin Zeev Schneider und dessen Frau Mirijam dort das Licht der Welt erblickte, war Kosyno ein Schtetl, d. h. eine Siedlung mit überwiegend jüdischer Bevölkerung. Er war das dritte von insgesamt sechs Kindern, hatte zwei ältere und drei jüngere Schwestern. Alexander erlebte hier eine schöne Kindheit, an die er sich gern erinnerte. Dieses Glück endete, als ungarischen Truppen im März 1938 den Teil der Tschechoslowakei annektierten, in dem auch Kosyno seit dem Ersten Weltkrieg lag.

Im Laufe des Zweiten Weltkriegs besetzte schließlich das Deutsche Reich weite Teile Osteuropas, 1944 Ungarn und damit auch Kosyno. Die in Ungarn lebenden Jüdinnen und Juden wurden von der deutschen Geheimen Staatspolizei in Gettos gesperrt, mit Zügen in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert und dort millionenfach ermordet. Alexander wurde zusammen mit seinem Vater, der Mutter, fünf Schwestern und weiteren Verwandten nach Auschwitz deportiert.

In Auschwitz wurden die Männer und Frauen der Familie getrennt. Vater und Sohn werden in das Zwangsarbeiterlager Plaszow deportiert. Weltweite Bekanntheit erlangte diese Lager durch Steven Spielbergs Spielfilm Schindlers Liste. In dem Film werden auch die grausamen Verbrechen des Lagerkommandanten Amon Göth gezeigt, die Alexander Schneider selbst erlebt hat. 1995 berichtet er in einem Interview unter anderem von dieser höchst traumatischen Erfahrung. Dabei wird auch deutlich, dass ihn diese Ereignisse bis ins hohe Alter verfolgt haben. Noch Jahrzehnte später zuckte er jedes Mal zusammen, wenn etwa auf Flughäfen oder Bahnhöfen Durchsagen ertönten, weil diese ihn an die Lautsprecherdurchsagen im Konzentrationslager erinnerten.

Weiterlesen

Mitdenken für die Demokratie

"Mitdenken für die Demokratie", 1. Juli 2021, 18.00 Uhr im Gemeindesaal und Garten der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis

Nach und nach tasten sich alle zurück aus den Einschränkungen der Krise. Corona hat vieles durcheinander gewirbelt, Wunden gerissen, viele von uns gehörig mitgenommen. Wie sieht es in unserer Stadtgesellschaft aus? Wie steht es um das Vertrauen der Menschen in die Demokratie? Welche Auswirkungen hat Corona auf Beteiligung und zivilgesellschaftliches Engagement? Was ist jetzt dran? Wie geht es weiter? Wo setzen wir unsere Schwerpunkte bei unserem Einsatz für eine demokratische, vielfältige und engagierte Stadtgesellschaft?

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) hat finanzielle Mittel für die Förderung von Demokratie und Vielfalt in unserer Stadt. Die Veranstaltung eröffnet die Möglichkeit, gemeinsam zu überlegen, für welche Themenfelder wir im nächsten Jahr PfD-Mittel einsetzen wollen und was wir damit in unserer Stadt anschieben und bewegen wollen.

Es wird die Möglichkeit geben, sich in Kleingruppen zu verschiedenen Themen aus unseren Förderschwerpunkten auszutauschen. Hier wollen wir schauen, wo wir bei dem jeweiligen Thema stehen und was nächste Schritte sein können. Diskutiert werden können Probleme und Bedarfe, für die Lösungen gesucht werden müssen. Wenn es bereits Ideen für konkrete Ansätze und Projekte gibt, ist hier Raum, diese vorzustellen und evtl. gemeinsam in der Gruppe weiterzudenken. Die Themen der Arbeitsgruppen werden in den nächsten Tagen veröffentlicht. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung unserer Förderschwerpunkte ein.

Wir laden alle ein, die im Namen ihrer Organisation oder einfach als politisch interessierte Menschen, Demokratie in unserer Stadt mitdenken und sich mit anderen darüber austauschen wollen. Besonders laden wir jene ein, die - egal ob mit oder ohne Organisation im Hintergrund - jetzt bereits aktiv sind oder zukünftig mit anpacken und sich für Demokratie und Vielfalt in unserer Stadt einsetzen wollen. Vielleicht haben Sie schon eigene Projektideen und suchen Mitstreiter*innen oder finanzielle Unterstützung. Vielleicht sind Sie einfach auf der Suche, wie und wo Sie sich einbringen können.

Weiterlesen

Gedenkspuren erfahren

Die Vernetzung und Weiterbildung zeitgeschichtlich engagierter und interessierter Menschen ist ein Teil unserer Arbeit innerhalb der Fachstelle ZEIT/GESCHICHTEN Oberlausitz. Dies nahmen wir zum Anlass mit insgesamt 18 Personen die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zu besuchen. Dieser Gedenkort bringt auf eindrückliche und bedrückende Weise näher, das „Geschichte" nie weit ab geschieht – sondern vor der eigenen „Haustür", in der eigenen Region. Im Zuge des Euthanasie-Programms T4 wurden in der Tötun...

Weiterlesen

Jüdisches Leben – damals und heut

Die Geschichte unseres Vereins Hillerschen Villa ist eng mit der Familiengeschichte der Familie Hiller verbunden. Umso glücklicher waren wir, als uns in der letzten Woche Claudia Siede-Hiller, Enkelin von Gustav Hiller (Gründer der Phänomenwerke Zittau), besuchte. Gemeinsam mit Ihrer Schwester Anne Frommann war sie Anfang der 1990er Jahre „verantwortlich", dass ihr Großelternhaus am Klienebergerplatz unserem Verein in einer Schenkung überlassen wurde. Seit jeher stehen wir im engen Verhältnis. E...

Weiterlesen

Rückblick – MAZEWA zeigt den jüdischen Friedhof aus neuen Perspektiven

 In den letzten zwei Juliwochen fand das MAZEWA / European Heritage Volunteers-Projekt zur innovativen Interpretation jüdischen Kulturerbes statt. Die zwölf Teilnehmenden kamen aus elf verschiedenen Ländern und sind allesamt junge Expert:innen aus den Bereichen Denkmalpflege, (Kunst)Geschichte, Archäologie, Kulturerbe- und Regionalmanagement. Gemeinsam mit ihnen und mit Expert:innen für die regionale und jüdische Geschichte sowie einem Tourismus-Berater arbeiteten wir zwei Wochen lang an ei...

Weiterlesen

Flieg kleiner Vogel flieg…

Neulich saß ich am Lagerfeuer. Schulabschluss von meinem Sohn. Man plauderte nett, das Energielevel aller Beteiligten war schon etwas gesunken, ob der vielen Aktionen im Tagesverlauf. Da fragte mich ein Elternteil was ich beruflich mache. Und so habe ich von meiner Arbeit in der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa berichtet – von Ausstellungen zur regionaler Geschichte, Projekttagen an Schulen, Zeitzeug:innen und Stolpersteinen. Da hakte mein Nachbar, welchen ich in der Dunkelheit kaum sah, ein....

Weiterlesen

Und das Jahr ist schon rum / 12 Monate FSJ

Nach etwas längerer Zeit melde ich mich auch mal wieder. Mein Freiwilliges Soziales Jahr ist nun vorbei. Ich habe in den letzten Tagen immer wieder an meine ersten Wochen hier in der Hillerschen Villa gedacht und wie ich mich am Anfang gefühlt habe. Mehr zu meinen ersten Wochen findest Du übrigens hier. Auch wenn Corona in den ersten Monaten keine große Rolle gespielt hat, wurde diese nach dem Lockdown im Herbst größer. Plötzlich keine Präsenzveranstaltungen mehr. Was nun? Die Wintermonate verbr...

Weiterlesen
Markiert in:

Wählen ist entscheidend!

Wählen ist entscheidend! Heißt eine Kampagne, bei der sich auch die PfDen Zittau und Görlitz und damit auch die Netzwerkstatt in diesem Jahr zur Bundestagswahl beteiligen. Mit den Fragen: Mit oder ohne? Laut oder leise? So oder anders? zeigt die Kampagne, dass wir jeden Tag viele Entscheidungen treffen. Das soll einen ersten Anstoß geben zur Bundestagswahl 2021, die schon am Sonntag stattfindet. Durch den Artikel 38 des Grundgesetzes dürfen dieses Jahr 60,4 Millionen Menschen wählen. Die Amtlich...

Weiterlesen

Raus aus der Schule, rein in die Welt

Erster Monat im FSJ, was soll da schon groß passieren außer Mailadresse einrichten? Frisch aus der Schule hieß es: raus, Menschen treffen, sich auf andere einlassen. So konnte ich zum einen meine Mitstreiter:innen im sächsischen Freiwilligen Sozialen Jahr Politik kennenlernen, aber auch im Rahmen des MAZEWA-Projekts auf junge Menschen aus ganz Europa treffen. Ein Einstieg, den ich mir so nicht vorgestellt hatte, der aber wohl nicht besser hätte sein können. „Erster Tag im FSJ" hieß für mich „ers...

Weiterlesen

Historischen Orten auf der Spur…

 Und wieder waren vierzehn Menschen aus unserer Region vergessenen Orten auf der Spur. Beim viertägigen deutsch-tschechischen Begegnungsworkshop lernten sie regionale Geschichte kennen und schufen „nebenbei" auch noch kleine Filmdokumentationen über diese „vergessenen Orte". Ausgestattet mit alten Chronikaufzeichnungen, Fotos und Zeitzeugenberichten erinnerten sie sich an zwei markante Orte in der Umgebung von Großhennersdorf. Zum einen, die Batzenhütte, ehemaliges Waldarbeiter- und Gasthau...

Weiterlesen

Unterwegs mit Jan Müller

Schon lang stehen wir mit Herrn Jan Müller aus Jirikov (CZ) in Verbindung. Müller, Jahrgang 1936, erlebte eine wechselvolle Geschichte – über welche wir in Zeitzeugengesprächen mit ihm im Austausch stehen – ein Filmdokument ist derzeit in Planung. Seine Lebensgeschichte steht exemplarisch für viele Lebensläufe älterer Menschen in der Grenzregion Tschechien-Deutschland. Viele Biografien der Kriegs- und Nachkriegsgenerationen sind gekennzeichnet von Systemwechseln und grundlegenden Veränderungen, ...

Weiterlesen

„Zwei Sprachen – Eine Region“ zeigt, wie man deutsch-tschechische Begegnungen gestalten kann

Das Projekt 2 Sprachen – 1 Region ist eines der grenzüberschreitenden Begegnungsprojekten der Hillerschen Villa, das im Zeitraum Juli 2021 bis Dezember 2022 mit den Projektpartnern Geopark Ralsko o.p.s. (Mimoň, CZ) und České Švýcarsko o.p.s. (Krásná Lípa, CZ) gestaltet wird. Im nächsten Jahr sind drei sechstägige und zwei dreitägige deutsch-tschechische Begegnungen für Jugendliche jeweils an beiden Seiten der Grenze geplant. Die jungen Menschen setzen sich künstlerisch und technisch mit der Natu...

Weiterlesen

Unsichtbares sichtbar machen

„Die Liebe zwischen Menschen ist unabhängig vom Geschlecht: Es sind gesellschaftliche Zwänge und soziale Dogmen, die aus einem Streben nach einem grundmenschlichen Gefühl etwas Verwerfliches und Unmoralisches machen." – diese Worte stammen von der Leipziger Filmemacherin und Medienpädagogin Barbara Wallbraun. Sie war am 13. Oktober im Kunstbauerkino Großhennersdorf zu Gast und präsentierte ihren Film „Uferfrauen – lesbisches L(i)eben in der DDR". Seit 2013 arbeitete sie an diesem Film, recherchi...

Weiterlesen

„Bilder sagen mehr als tausend Worte“

 Im Februar 2022 zeigte die Netzwerkstatt die Ausstellung „Voll der Osten" an der Zittauer Oberschule an der Weinau. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Präsentation, die Ersteller und unsere Arbeit. Harald Hauswald (links), geboren 1954 in Radebeul, ist ein deutscher Fotograf. 1977 zog er nach Ost-Berlin und hatte dort viele verschiedene Jobs wie Telegrammbote, Heizer, Restaurator und Fotolaborant. Seine Fotografien wurden zu DDR-Zeiten durch die SED-Führung kritisch beäugt, weshalb er ...

Weiterlesen
Fachstelle für historisch-politische Bildung