Blog

This is some blog description about this site

80 JAHRE KRIEGSENDE IN UNSERER REGION

DEUTSCH-TSCHECHISCHE BUSTOUR auf den Spuren der Ereignisse des Jahres 1945 in unserem Grenzgebiet Das Heimatmuseum und das Museum Česká Lípa und die Hillersche Villa laden herzlich zu einer deutsch-tschechischen Bustour ein, die zu Orten führt, die mit den letzten Kriegstagen und den ersten Momenten des Friedens im Jahr 1945 verbunden sind.Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Narrativ 1945 haben Sie die einmalige Gelegenheit, mit uns eine Fahrt ins Grenzgebiet – sowohl auf ts...

Weiterlesen

1. Projektwoche im Projekt MITZVAH

Vom 7. bis 12. September findet in Görlitz die erste von drei deutsch-polnischen Projektwochen im Rahmen des Projekts MITZVAH statt. Schüler*innen der Freien Evangelischen Oberschule Görlitz treffen auf Schüler*innen der Zespół Szkół Ponadpodstawowych w Zgorzelcu. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm: Sie nehmen an einer geführten Tour zur Görlitzer jüdischen Geschichte teil, besuchen den weitgehend vergessenen Friedhof in Tormersdorf, engagieren sich auf dem ...

Weiterlesen

HEIMATCORE

📅 Donnerstag/Čtvrtek, 04.09.2025 🏠 Jolesch, Hillersche Villa, Zittau 🎫  Eintritt frei / Vstup zdarma Herzliche Einladung zum nächsten deutsch-tschechischen Abend im Jolesch! Es erwartet Sie eine tragikomische Collage aus Texten und Klängen, die die wechselvolle Geschichte und Gegenwart der nordböhmischen Grenzregion aufgreift. Zwischen Lyrik, Lärm und Elektronik erklingen Stimmen einer Landschaft im Wandel. Texte: Tomáš Cidlina, Musik: Dave Tichý alias Further Down. Die Veranstalt...

Weiterlesen

Rückblick auf mein FSJ

Mein FSJ-Politik endet nun nach sieben Monaten in der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. Die letzten Monate sind so schnell verflogen und ich schaue auf eine sehr schöne Zeit zurück.  Meine Zeit in der Hillerschen Villa war sehr abwechslungsreich. In meinem ersten Blogpost habe ich euch von dem Projekt Mitzvah erzählt. Bei diesem durfte ich am Anfang des Jahres mitwirken und im April auch bei der Umsetzung einiger Veranstaltungen helfen. Ein Highlight dabei war die Stolpersteinputzaktion,...

Weiterlesen

Schülerworkshop Narrativ 1945 - Workshop pro žáky Narativ 1945

DE: Am Donnerstag den 26. Juni gab es für die Schüler*innen des BSZ Löbau einen Schülerworkshop als Begleitprogramm der Ausstellung "Narrativ 1945". Die Ausstellung eröffnet eine ungewöhnliche Perspektiven wie die Ereignisse zum Ende des Zweiten Weltkriegs interpretiert wurden und werden. Sie erinnert nicht nur an die Ereignisse des Mai 1945 in der Region Česká Lípa und in der ehemaligen Tschechoslowakei. Ziel der Ausstellung ist, darüber nachzudenken, wie das Phänomen der Befreiung im poli...

Weiterlesen

Deutsch-Tschechischer Tag in Böhmisch Leipa | Česko-Německý den v České Lípě

Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, fand in Česká Lípa eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Ereignisse rund um die Nachkriegsvertreibungen der deutschen Bevölkerung statt. Die Veranstaltung war Teil des Deutsch-Tschechischen Tages und begleitendes Programm zur Ausstellung „Narrativ 1945", die noch bis Ende Oktober 2025 im Heimatmuseum in Česká Lípa zu sehen ist. Das Programm begann um 13 Uhr mit einer kommentierten Führung durch die Ausstellung Narrativ 1945, die verschiedene Perspe...

Weiterlesen

Leben in Sichtweise der Grenze

DE: Am 13. Juni fand ein Workshop für Schüler*innen aus dem Gymnasium in Herrnhut statt. Im Mittelpunkt des Workshops stand der Film  "Leben in Sichtweite der Grenze".  Der Film "Leben in Sichweise der Grenze" gibt Menschen auf deutscher und tschechischer Seite eine Stimme. Sie berichten, wie die Grenze ihr Leben politisch, kulturell und sprachlich beeinflusst hat. Der Film spannt einen Bogen über Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg, die Nachkriegszeit, aber auch das Leben vor u...

Weiterlesen

Deutsch-Tschechische Begegnung in Liberec

DE: Am 11. Juni fand  eine Schülerbegegnung mit tschechischen Schüler*innen aus dem Liberecer Gymansium F.X. Šaldy und deutschen Schüler*innen aus dem Gymnasium in Herrnhut statt. Neben dem grenzübergreifenden Austausch stand ein Workshop mit dem Film "Leben in Sichtweite der Grenze" im Mittelpunkt. Der Film "Leben in Sichweise der Grenze" gibt Menschen auf deutscher und tschechischer Seite eine Stimme. Sie berichten, wie die Grenze ihr Leben politisch, kulturell und sprachlich beeinflusst ...

Weiterlesen

Leben in Sichtweite der Grenze

DE: Am 26. Mai fand im Gymnasium F.X. Šaldy in Liberec ein Schülerworkshop zu dem Film "Leben in SIchtweite der Grenze" statt.  Der Film "Leben in Sichweise der Grenze" gibt Menschen auf deutscher und tschechischer Seite eine Stimme. Sie berichten, wie die Grenze ihr Leben politisch, kulturell und sprachlich beeinflusst hat. Der Film spannt einen Bogen über Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg, die Nachkriegszeit, aber auch das Leben vor und nach dem Mauerbau 1963, den Prager Frühling...

Weiterlesen

Auf den Spuren der Erinnerung im Dreiländereck | Po stopách vzpomínek Trojzemí | Szlakiem śladów pamięci na trójstyku

DE | CZ | PL Českou verzi naleznete níže. Polską wersję językową można znaleźć poniżej, Am Wochenende fand die 3. Radtour unter dem Motto „Auf den Spuren der Erinnerung im Dreiländereck" statt. Anlässlich des 80. Jahrstages des Ende des Zweiten Weltkrieges und des Europatages gab es eine geführte Radtour in der Region Šluknov. Mit dem Historiker Radek Andonov und ca. 50 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Polen und Tschechien erinnerten wir uns an die letzten Kriegstage in der Region Šluknov, in d...

Weiterlesen
Fachstelle für historisch-politische Bildung