Blog

This is some blog description about this site

Workshop Schuldabwehrantisemitismus

Relativierung der Verbrechen des Nationalsozialismus, Täter-Opfer-Umkehr, Schlussstrichforderungen – Sekundärer Antisemitismus oder Schuldabwehrantisemitismus ist eine der aktuell am stärksten vertretenen Formen des Antisemitismus. Anhand von aktuellen regionalen Beispielen von Schuldabwehrantisemitismus setzen wir uns im Workshop mit der deutschen Erinnerungskultur, dem eigenen Geschichtsbild und der Bedeutung der NS-Geschichte für das heute sowie dem Umgang mit sekundärem Antisemitismus ausein...

Weiterlesen

Unsterblichkeit der Sterne

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unvergängliche Ideen. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennungen 1933. Gegen das Vergessen! Die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Verbrennung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war im Frühjahr des Jahres 1933 mit der Bücherverbrennung der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenwe...

Weiterlesen

Mein Einstieg ins FSJ-Politik

Hi, ich bin Medea.  Seit Beginn des Jahres bin ich die FSJlerin in der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. Trotz meines späteren Einstiegs, üblicherweise beginnt das Freie Soziale Jahr im September, bin ich sehr motiviert und freue mich darauf, die kommenden Monate in meiner Einsatzstelle zu verbringen.  Warum die Hillersche Villa: Das Soziokulturelle Zentrum war mir schon vorher durch seine vielfältigen und insbesondere seine politischen (Bildungs-)Veranstaltungen aufgefallen. So hat...

Weiterlesen

Gedenkveranstaltung in Herrnhut

Am 27.01.25 veranstalteten die Evangelischen Zinsendorfschulen Herrnhut eine Gedenkveranstaltung auf dem Gottesacker zum Internationalen Holocaustgedenktag. Dieser erinnert uns jedes Jahr an das unvollstellbare Leid, das Millionen von Menschen in Konzentrationslagern wie Ausschwitz erlitten haben. Der Tag ist nicht nur Mahnung, sondern auch Verpflichtung, das Andenken an die Opfer zu bewahren und die Bedeutung von Menschlichkeit im Miteinander zu betonen. Gedenken bedeutet, die Vergangenheit nic...

Weiterlesen

Internationaler Holocaustgedenktag 2025

Am 27. Januar 1945 befreiten Verbände der Roten Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwit-Birkenau. In den frühen Morgenstunden waren die Einheiten etwa 60 Km westlich von Kraków (Krakau) auf ein riesiges Sperrgebiet gestoßen. Über drei Stunden räumten die Einheiten Mienen weg, die die Deutschen neben Stacheldraht und Elektrzäunen hinterlassen hatten. Gegen 9:00 Uhr erreichte eine Aufklärungseinheit der 1. Ukrainischen Front das erste Lagertor. Als Major Anatoli Schapiro das ...

Weiterlesen

Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnung / Evropská pamět jako česko-německé setkání

DE: Letzte Woche, am 21. und 22. November 2024, fand in Polevsko (bei Nový Bor, CZ) eine deutsch-tschechische Fortbildung mit dem Titel „Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnungen" statt. An der Veranstaltung nahmen 20 aktive Lehrer*innen, Multiplikator*innen, Vertreter*innen von Vereinen, Geschichtsinteressierte aus unserer Region teil. An zwei intensiven Tagen tauschten wir Erfahrungen und Ideen zur europäischen Integration und Zusammenarbeit aus, insbesondere im Zusammenhang m...

Weiterlesen

MITZVAH DAY 2024

Am 17. November 2024 nahmen wir auf Einladung des Deutsch-Amerikanische Instituts Sachsen (DAIS) und in Kooperation mit TaMaR Germany am Mitzvah Day des Zentralrats der Juden in Deutschland teil. Der Mitzvah Day steht weltweit im Zeichen kleiner guter Taten, die gemeinsam die Welt ein Stück besser machen. In diesem Jahr setzten wir unsere Arbeit in Görlitz fort und befreiten Teile des Jüdischen Friedhofs in Görlitz von Laub und Geäst. Nach getaner Arbeit wurden die Helfer*innen mit einer Fü...

Weiterlesen

Deutsch-Tschechische Begegnung von Schülern / česko-německé setkání žáků

DE:Am Dienstag, den 1. Oktober, fand eine deutsch-tschechische Begegnung von Schülern des BSZ Löbau und der SOS Varnsdorf statt. 40 Schüler beider Schulen trafen sich einen ganzen Tag lang in Varnsdorf, um gemeinsam die Geschichte unserer Region zu erkunden. Dies geschah mit Hilfe des Dokumentarfilms „Leben in Sichtweite der Grenze", der Zeitzeugenberichte von beiden Seiten der Grenze enthält. Gemeinsam mit ihnen gingen die Schüler durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts, die sich in unserer G...

Weiterlesen

Offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt Liberec anlässlich des Jahrestages der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968

Am Mittwoch, dem 21. August 2024 findet am Vormittag die offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt Liberec anlässlich des Jahrestages der Niederschlagung des Prager Frühlings im Jahr 1968 statt. Wir laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung im Zentrum der Stadt auf dem Dr. Eduard Beneš-Platz (Náměstí Dr. Edvarda Beneše) stattfindet, teilzunehmen. Wenn Sie Interesse an einer gemeinsamen Anreise nach Liberec und einer Begleitung bei der Teilnahme an der Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte...

Weiterlesen

1968 - Besetzung der Tschechoslowakei und die Reaktionen im Ausland

(českou verzi naleznete níže)DE:Wir laden Sie herzlich zu zwei Veranstaltungen zum Gedenken zum Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 ein. Diese finden in diesem Jahr in Liberec, in der Regionalen Wissenschaftlichen Bibliothek Liberec (Rumjancevova 1362/1, 460 01 Liberec-Staré Město) statt. Am Vorabend des Jahrestages des Einmarschs der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei am 21. August 1968, vernastalten wir zwei Formate, die den Einmarsch und seine Rezep...

Weiterlesen
Fachstelle für historisch-politische Bildung