-> 2 Tage voll von Praxis, Inspiration und Vernetzung im Begegnungszentrum in Großhennersdorf: Vom 4.11.2022 bis zum 5.11.2022 haben sich im Begegnungszentrum Dreieck in Großhennerdorf fast 30 begeisterte TeilnehmerInnen zu der Weiterbildung unter dem Titel „Wie kann man deutsch-tschechische Begegnungen gestalten?" getroffen. Sie kamen aus unterschiedlichen Bereichen (Schulen, Vereine, …) und Ecken aus unserer Region. Weil die Gruppe so bunt durchmischt war, gehören der Austausch von Erfahrun...
Blog
Der lokalen Historie auf der Spur...
Auch in diesem Jahr fand der deutsch-tschechische Geschichts- und Begegnungsworkshop „Vergessene Orte – Zapomenutá Místa" statt. Gemeinsam mit dem Lausitzer Bergverein (horsky spolek) führen wir den Workshop nun bereits im elften Jahr durch. Innerhalb von vier Tagen beschäftigen sich Menschen aus der Region mit lokaler Geschichte – im Laufe dieses Workshops entstehen schlussendlich kleine filmische Beiträge, welche dann im Nachgang der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dieses Jahr stand der Wor...
Die Netzwerkstatt auf Exkursion nach Ústí
Ústí nad Labem am 13. September 2022 Von Görlitz und Zittau aus machte sich das Team der Netzwerkstatt auf in die Stadt Ústí, denn es rief die Ausstellung Unsere Deutschen über die deutschsprachige Bevölkerung in Böhmen und Mähren und das Zusammenleben der deutsch- und tschechischsprachigen Menschen im Laufe der letzten 800 Jahren in den Regionen, die politischen Verhältnisse und Kämpfe, die die Bevölkerung prägte. Die Dauerausstellung ist seit letztem Jahr eröffnet und wohl die einzige Ausstell...
Tag des offenen Denkmals auf dem jüdischen Friedhof Zittau
Am Sonntag, den 11. September 2022 nutzen viele Besucher:innen die Chance und besichtigten den Jüdischen Friedhof Zittau in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr zum Tag des offenen Denkmals 2022. Zum ersten Mal konnten Besucher:innen die neuen Infotafeln nutzen, um den Friedhof auf eigene Faust zu erkunden. Neu waren auch die Ausführungen zur 1938 gesprengten Trauerhalle, deren Grundmauern seit diesem Jahr in einer Installation nachgelegt wurden und von der ein Tastmodell installiert wurde. Viele Me...
Knut Elstermann zu Gast beim Kirchenkino
Bereits zum zehnten Mal führten wir am 6.September das Großhennersdorfer Kirchenkino durch. In diesem Jahr konnten wir dabei den Filmkritiker und Autoren Knut Elstermann begrüßen. Thema der Veranstaltung war der DDR Kunst- und Kulturbetrieb in den 1970er Jahren, am konkreten Beispiel von Manfred Krug. Der beim Publikum beliebte Sänger und Musiker war einer der Unterzeichner eines Protestschreibens gegen die Ausbürgerung des Liedermachers und Lyrikers Wolf Biermann, im November 1976. Diesem Prote...
So schnell kann’s gehen? – 12 Monate FSJ Politik in der Hillerschen Villa
Mein FSJ in der Netzwerkstatt endet nun. Während der ersten Monate kamen täglich viele neue Eindrücke auf mich zu. Mit dem Wiederaufflammen der Corona-Pandemie im Herbst 2021 bis Frühjahr 2022 gab es für mich nur wenige „Außeneinsätze", doch im Frühjahr veränderte sich die Situation mit ihren Möglichkeiten, sodass ab April wieder viele Termine und Veranstaltungen sowie unsere FSJ-Seminarfahrten in Präsenz stattfinden konnten. Was mich zu Beginn des Jahres an manchen Stellen überforderte, ist zum...
„Der gelbe Faden“ – unser Podcast zur jüdischen Geschichte der Oberlausitz
Podcast, der: ein Hörbeitrag, der als Audiodatei im MP3-Format im Internet zum Herunterladen oder Streamen angeboten wird Jüdische Geschichte der Oberlausitz, die: ??? Als wir im Zuge des Tacheles Oberlausitz-Projekts gemeinsam mit unseren Kolleg:innen vom IBZ St. Marienthal und vom Förderkreis der Görlitzer Synagoge darüber sprachen, was eigentlich jüdisches Leben in der Oberlausitz bedeutet, wurde uns bald bewusst, dass diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten ist. Zwar gibt es seit Jahr...
Zwei Jahre MAZEWA – Gemeinsam jüdische Geschichte in die Zukunft bringen
MAZEWA – jüdisches Leben und Sterben im Dreiländereck. Das NETZWERKSTATT-Projekt hat 2020 bis 2022 stattgefunden und baut auf die langjährige Arbeit des Projektbereichs mit dem jüdischen Friedhof Zittau auf. Dieser fungierte als Ausgangspunkt, um Menschen aus ganz Europa, aber auch aus der Umgebung, aktuelles jüdisches Leben sowie jüdisches Kulturerbe in unserer Region näherzubringen. Das vielschichtige Projekt gliederte sich in zwei Freiwilligenprojekte, die digitale Erschließung des jüdischen ...
Anne Frank war zu Gast in Zittau: Was geblieben ist
Mehr als 77 Jahre ist es her, dass gut 700 km von Zittau entfernt in Amsterdam eine Teenagerin ihre Gedanken und Gefühle einem Tagebuch anvertraute. Was alltäglich klingt und dazu noch weit vom hier und jetzt entfernt scheint, wirkt jedoch bis heute. Das Mädchen war Anne Frank. In ihrem Tagebuch beschrieb sie die Verfolgung durch die Nationalsozialisten, das Leben im Versteck, die Angst entdeckt zu werden, aber auch die Hoffnungen und Wünsche einer Jugendlichen. Mit unserer Stadt scheint das auf...
Musik und Drama über Landesgrenzen hinweg
Am Samstag, den 18. Juni 2022, fand ein Landart-Festival im verschwundenen Dorf Jablonecek im Geopark Ralsko (CZ) statt. 300 Besucher:innen, die sich hier auch dieses Jahr getroffen haben, konnten im Rahmen des bunten Programms auch internationale Auftritte und Präsentationen von Jugendlichen aus dem Dreiländereck genießen. Es handelte sich um Ergebnisse aus den unterschiedlichen Werkstätten, die im Geopark Ralsko und im Begegnungszentrum Großhennersdorf eine Woche vorher stattgefunden hat...