Blog

This is some blog description about this site

„Zwei Sprachen – Eine Region“ zeigt, wie man deutsch-tschechische Begegnungen gestalten kann

Das Projekt 2 Sprachen – 1 Region ist eines der grenzüberschreitenden Begegnungsprojekten der Hillerschen Villa, das im Zeitraum Juli 2021 bis Dezember 2022 mit den Projektpartnern Geopark Ralsko o.p.s. (Mimoň, CZ) und České Švýcarsko o.p.s. (Krásná Lípa, CZ) gestaltet wird. Im nächsten Jahr sind drei sechstägige und zwei dreitägige deutsch-tschechische Begegnungen für Jugendliche jeweils an beiden Seiten der Grenze geplant. Die jungen Menschen setzen sich künstlerisch und technisch mit der Natu...

Weiterlesen

Zittauer Stadtwichtel. Freude machen steckt an

Die Aktion Zittauer Stadtwichtel soll Menschen aus der Stadt dazu anregen, anderen eine Freude zu bereiten. Das kann geschehen, indem man dem Menschen ein kleines Geschenk macht, eine nette Botschaft übermittelt oder eine andere Aufmerksamkeit zukommen lässt. Die sogenannten Wichtelkarten sollen die Aktion in der Stadt verbeiten, indem jeder Wichtel seiner Aufmerksamkeit eine vorgedruckte oder selbst gebastelte Karte beilegt. Unter dem #ZittauerStadtwichtel kann jede:r Wichtel und Bewichtelte seine/ihre Freunde online teilen.

Die Wichtelkarten und ihre Ablagestellen in der Stadt sowie weitere Informationen findest du auf ag-dialog-zittau.org.

Die Zittauer Stadtwichtel sind eine Aktion der AG Dialog.

Jüdische Gedenkwoche in Görlitz 2021

 Die erste Jüdische Gedenkwoche in Görlitz ist gerade zu Ende gegangen. Vom 4. bis 9. November fanden zahlreiche Veranstaltungen rund um das jüdische Leben in Görlitz statt. Dabei wurde sowohl die Entwicklung und das Erbe der Vorkriegsgemeinde als auch die Geschichte ihrer Auslöschung in der Shoah in den Blick genommen. Besonders eindrücklich waren die Beiträge der Nachfahren ehemaliger Görlitzer jüdischer Familien, die für die Feierlichkeiten aus aller Welt nach Görlitz gereist waren. Dies...

Weiterlesen

Unterwegs mit Jan Müller

Schon lang stehen wir mit Herrn Jan Müller aus Jirikov (CZ) in Verbindung. Müller, Jahrgang 1936, erlebte eine wechselvolle Geschichte – über welche wir in Zeitzeugengesprächen mit ihm im Austausch stehen – ein Filmdokument ist derzeit in Planung. Seine Lebensgeschichte steht exemplarisch für viele Lebensläufe älterer Menschen in der Grenzregion Tschechien-Deutschland. Viele Biografien der Kriegs- und Nachkriegsgenerationen sind gekennzeichnet von Systemwechseln und grundlegenden Veränderungen, ...

Weiterlesen

Unsichtbares sichtbar machen

„Die Liebe zwischen Menschen ist unabhängig vom Geschlecht: Es sind gesellschaftliche Zwänge und soziale Dogmen, die aus einem Streben nach einem grundmenschlichen Gefühl etwas Verwerfliches und Unmoralisches machen." – diese Worte stammen von der Leipziger Filmemacherin und Medienpädagogin Barbara Wallbraun. Sie war am 13. Oktober im Kunstbauerkino Großhennersdorf zu Gast und präsentierte ihren Film „Uferfrauen – lesbisches L(i)eben in der DDR". Seit 2013 arbeitete sie an diesem Film, recherchi...

Weiterlesen

Historischen Orten auf der Spur…

 Und wieder waren vierzehn Menschen aus unserer Region vergessenen Orten auf der Spur. Beim viertägigen deutsch-tschechischen Begegnungsworkshop lernten sie regionale Geschichte kennen und schufen „nebenbei" auch noch kleine Filmdokumentationen über diese „vergessenen Orte". Ausgestattet mit alten Chronikaufzeichnungen, Fotos und Zeitzeugenberichten erinnerten sie sich an zwei markante Orte in der Umgebung von Großhennersdorf. Zum einen, die Batzenhütte, ehemaliges Waldarbeiter- und Gasthau...

Weiterlesen

Raus aus der Schule, rein in die Welt

Erster Monat im FSJ, was soll da schon groß passieren außer Mailadresse einrichten? Frisch aus der Schule hieß es: raus, Menschen treffen, sich auf andere einlassen. So konnte ich zum einen meine Mitstreiter:innen im sächsischen Freiwilligen Sozialen Jahr Politik kennenlernen, aber auch im Rahmen des MAZEWA-Projekts auf junge Menschen aus ganz Europa treffen. Ein Einstieg, den ich mir so nicht vorgestellt hatte, der aber wohl nicht besser hätte sein können. „Erster Tag im FSJ" hieß für mich „ers...

Weiterlesen

Wählen ist entscheidend!

Wählen ist entscheidend! Heißt eine Kampagne, bei der sich auch die PfDen Zittau und Görlitz und damit auch die Netzwerkstatt in diesem Jahr zur Bundestagswahl beteiligen. Mit den Fragen: Mit oder ohne? Laut oder leise? So oder anders? zeigt die Kampagne, dass wir jeden Tag viele Entscheidungen treffen. Das soll einen ersten Anstoß geben zur Bundestagswahl 2021, die schon am Sonntag stattfindet. Durch den Artikel 38 des Grundgesetzes dürfen dieses Jahr 60,4 Millionen Menschen wählen. Die Amtlich...

Weiterlesen

Danke, "Rabbi Wolff"

Am Dienstag, den 7.9. veranstaltete die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa das mittlerweile traditionelle Kirchenkino in Großhennersdorf. Zu erleben gab es in diesem Jahr den Dokumentarfilm „Rabbi Wolff“, den Filmemacherin Britta Wauer präsentierte.

Ihr Film porträtiert den Rabbiner William Wolff, der auf einen bewegten Lebenslauf zurückblicken kann und auch noch im höheren Alter Menschen mit seiner Freundlichkeit und Menschenliebe fasziniert. Britta Wauer schilderte im Nachgespräch ihre intensiven Begegnungen mit William Wolff und machte für alle Anwesenden deutlich, wie sehr einzelne Menschen durch ihr Tun und Handeln andere positiv beeinflussen können und Kraft schenken.

Während der Filmvorführung herrschte in der sehr gut gefüllten Kirche eine gespannte Neugierigkeit und Offenheit – „Rabbi Wolff“ wird gewiss noch einigen der Gäste in Erinnerung bleiben und ein Lächeln ins Gesicht schenken. Wir sagen danke.

Danke an alle Beteiligten, allen voran Britta Wauer für ihren beeindruckenden Film, aber auch der Kirchgemeinde und v.a. dem Kunstbauerkino, das für ein unvergessliches Filmerlebnis sorgte.  

 

Weiterlesen

Und das Jahr ist schon rum / 12 Monate FSJ

Nach etwas längerer Zeit melde ich mich auch mal wieder. Mein Freiwilliges Soziales Jahr ist nun vorbei. Ich habe in den letzten Tagen immer wieder an meine ersten Wochen hier in der Hillerschen Villa gedacht und wie ich mich am Anfang gefühlt habe. Mehr zu meinen ersten Wochen findest Du übrigens hier. Auch wenn Corona in den ersten Monaten keine große Rolle gespielt hat, wurde diese nach dem Lockdown im Herbst größer. Plötzlich keine Präsenzveranstaltungen mehr. Was nun? Die Wintermonate verbr...

Weiterlesen
Fachstelle für historisch-politische Bildung