Bis zum 22.10.2023 wird die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus" im Schloss Hainewalde gezeigt. In der Ausstellung wird die bis heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breites Publikum aufbereitet. Die Ausstellung wurde von der AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager" erarbeitet und ist seit Februar in mehrfacher Ausführung bundesweit zu sehen. Die Ausstellungstour in Sachsen wird von der sächsische...
Blog
Pan Müller zu Gast
Bereits seit 2013 veranstalten wir einmal jährlich das Großhennersdorfer Kirchenkino – so auch in diesem Jahr. Diesmal beschäftigten wir uns mit regionaler Historie. Patrick Weißig gab einen kleinen Einblick in seine Arbeit innerhalb der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. So stellte er das deutsch-tschechische Projekt „Vergessene Orte" vor, am Beispiel der ehem. Kreuzschule in der Heuscheune. Anschließend wurde der Film „Pan Müller" präsentiert. Es ist das filmische Porträt eines Sudetendeutsc...
Deutsch-Tschechische Werkstattwoche Unsere Region - Unsere Zukunft
DE: In der Woche vom 11.-17. September konnten Schüler*innen an unserer kreative deutsch-tschechische Werkstattwoche im Begegnungszentrum Großhennersdorf teilnehemen. Diesmal unter dem Titel "Geschichte - unsere Region - unsere Zukunft" und mit der Teilnahme von Schülern der Gymnasien in Rumburk und Sebnitz. Die 28 Jugendlichen lernten gemeinsam die Umgebung kennen, knüpften Kontakte und vor allem gestalteten zwei Workshops - Theater und Musik. Nach dem Kennenlernen und Teambuildingsaktivitäten ...
Ausstellungseröffnung: Hainewalde'33
Im Rahmen des Kooperationsvorhabens "Zittau 33" zur Geschichte der sogenannten "Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz" eröffnen die städtischen Museen Zittau und die Fachstelle für Regionalgeschichte an der Hillersche Villa zwei Ausstellungen zur Geschichte des Schlosses Hainewalde als einem frühen Konzentrationslager im Jahre 1933. Ort: Schloss Hainewalde, Kleine Seite 31, 02779 Hainewalde Datum: 15. September 2023, 15:00 Uhr „Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933" (Neue Ausstellung erarbe...
Tag des offenen Denkmals 2023
Auch zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 10. September 2023 werden historische Gebäude und Stätten für Besucher*innen wieder erlebbar. So öffnet die Hillersche Villa für alle, die neugierig sind auf einen Ort, der viel zu erzählen hat, ihre Türen. Das Team freut sich darauf, Ihnen die heutigen Räume zu zeigen und sowohl von der spannenden und wechselvollen Geschichte des Hauses, als auch aus dem schicksalhaften Leben der Familie Hiller zu berichten. Führungen finden um 14:0...
Filmveranstaltung – Pan Müller, am 12.9. und 28.9.
Wir möchten Sie schon jetzt auf eine besondere Filmveranstaltung hinweisen hinweisen und zu dem Film „Pan Müller – hier geblieben." Herzlich einladen. Die Dokumentation entstand im Jahr 2021/22 in unserer Dreiländerecksregion, in Jirikov (CZ) (ehemals Georgswalde). Der Film wurde im Jahr 2021 mit dem Spezialpreis des Neissefilmfestivals ausgezeichnet. Er beschäftigt sich mit der Lebensgeschichte von Jan Müller, welche sinnbildlich für viele Lebensläufe älterer Menschen in der Grenzregion Tschech...
Vortrag zu der Okkupation der CSSR 1968 und offizielle Gedenkveranstaltung in Liberec
DE: Heute, am 21. August, wird der 55. Jahrestag des Einmarsches der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei vermerkt. Die gewaltsame Besetzung des gesamten Landes beendete die als "Prager Frühling" bekannten Reformbemühungen für einen "Kommunismus mit menschlichem Gesicht". Die Ereignisse des Jahres 1968 wirken im benachbarten Liberec noch immer stark nach, denn hier gab es nach Prag die meisten Opfer im Zusammenhang mit dem Durchzug der Panzer und Soldaten.Zum Gedenken an diese Er...
Praktikum in der Netzwerkstatt
Ich heiße Norman Saß, arbeite und wohne im Pater-Kolbe-Hof Schlegel und interessiere mich für gesellschaftliche Themen und geschichtliche Zusammenhänge. Ich lese sehr gern und bin vielseitig interessiert! Aber mein besonderes Interesse ist das Inklusionsthema! Mein dreimonatiges Praktikum bei der Hillerschen Villa neigt sich langsam dem Ende zu. Es war eine sehr gute Erfahrung, mit Euch so viel anzupacken und zu bewegen! Ich finde es sehr beeindruckend, wie ihr mich bei Euch aufgenommen habt und...
Zittau ’33: Eindrücke aus der musikalischen Lesung „Die Unsterblichkeit der Sterne“ und der szenischen Installation „Das Grenzlandtheater“
Wenn ich mich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftige, interessieren mich v.a. die Fragen: Was war das für eine Zeit? Was bewegte die Menschen? Und wie konnte das alles passieren? Ich merke immer wieder, wie ich mit dem rationalen Erfassen, dessen was war, an meine Grenzen stoße. Kunst und Literatur können mir dann Einblicke in diese Zeit gewähren, die mich emotional ergreifen, so dass ich etwas mehr begreife. Jüngste Beispiele dafür sind die musikalische Lesung „Die Unsterblichkeit der...
Zu Gast bei Anne Frank
Hallo ich heiße Norman Saß, ich lebe und arbeite im Pater Kolbe Hof in Schlegel. Zurzeit mache ich ein Praktikum in der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. So habe ich auch das Projekt „Anne Frank" erlebt, von denen ich einmal berichten möchte: Die Projekttage zu Anne Frank am 7. und 8. Juni mit Schülern der Johann-Amos-Comenius-Schule in Herrnhut haben mich sehr beindruckt, denn das Thema ist doch schwere Kost! Doch zu sehen wie interessiert die Schüler sich zu Anne und Ihrem Tagebuch ausgetau...