Blog

This is some blog description about this site

Großschweidnitz Besuch der Gedenkstätte - Krankenmorde in der ehemaligen Landesanstalt | Großschweidnitz Návštěva Památného Místa - Vraždy nemocných v bývalém ústavu

DE:Am 30. August 2024 gab es für Pädagog*innen und Interessierte ein Deutsch-tschechisches Bildungsangebot in der Gedenkstätte Großschweidnitz über Krankenmorde in der ehemaligen Landesanstalt.In unserem Seminar haben wir in der deutsch-tschechischen Gruppe sowohl den Ort mit seiner Geschichte der Krankenmorde während des Nationalsozialismus als auch Biografien von Opfern kennengelernt. Während des ganztägigen Programms gab es Gelegenheit, sich untereinander kennen zu lernen und zu vernetzen, so...

Weiterlesen

Offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt Liberec anlässlich des Jahrestages der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 | Oficiální vzpomínková akce pořádaná městem Liberec u příležitosti výročí potlačení Pražského jara 1968

DE: Am Mittwoch, dem 21. August 2024 findet am Vormittag die offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt Liberec anlässlich des Jahrestages der Niederschlagung des Prager Frühlings im Jahr 1968 statt. Wir laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung im Zentrum der Stadt auf dem Dr. Eduard Beneš-Platz (Náměstí Dr. Edvarda Beneše) stattfindet, teilzunehmen. Wenn Sie Interesse an einer gemeinsamen Anreise nach Liberec und einer Begleitung bei der Teilnahme an der Veranstaltung haben, wenden Sie sich b...

Weiterlesen

1968 - Besetzung der Tschechoslowakei und die Reaktionen im Ausland | 1968 - Okupace Československa a reakce v zahraničí

(českou verzi naleznete níže)DE:Wir laden Sie herzlich zu zwei Veranstaltungen zum Gedenken zum Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 ein. Diese finden in diesem Jahr in Liberec, in der Regionalen Wissenschaftlichen Bibliothek Liberec (Rumjancevova 1362/1, 460 01 Liberec-Staré Město) statt. Am Vorabend des Jahrestages des Einmarschs der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei am 21. August 1968, vernastalten wir zwei Formate, die den Einmarsch und seine Rezep...

Weiterlesen

Gemeinsames Erinnern in unserer Grenzregion: Deutsch-tschechische Geschichtswerkstatt |Společné vzpomínání v našem příhraničním regionu: Česko-německá dílna živé historie

DE: Am 6. und 7. Juni fand in Polevsko im Lausitzer Gebirge ein deutsch-tschechisches Schüleraustauschprojekt der Gymnasien Rumburk und Sebnitz statt. Die Gruppe von fast 30 SchülerInnen verbrachte zwei intensive Tage miteinander unter dem Motto: „Gemeinsames Erinnern in unserer Grenzregion: Deutsch-tschechische Geschichtswerkstatt". Neben dem Knüpfen von Kontakten, der aktiven praktischen Anwendung der Fremdsprache und dem Kennenlernen unserer Region beschäftigten sich die Teilnehmenden mit lok...

Weiterlesen

1945 – 2004 – HEUTE: Auf den Spuren der Erinnerung im Dreiländereck - RADTOUR / Po stopách vzpomínek Trojzemí CYKLOJÍZDA - 01.05.2024

Anlässlich des 79. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges und des 20. Jahrestages des EU-Beitritts der Tschechischen Republik und Polens laden wir Sie herzlich zu einer geführten Radtour mit Stationen in der Dreiländerregion ein. Gemeinsam fahren wir an Orte und lernen historische Momente kennen, die das Leben der Bewohner und die Landschaft der Region in den letzten 80 Jahren geprägt haben. Grenzen wurden gezogen, gesichert und wieder geöffnet. Lassen Sie uns gemeinsam diese Freizügigkei...

Weiterlesen

PROJEKT „VERGESSENE ORTE“ / PROJEKT „ZAPOMENUTÁ MÍSTA"

Am Sonntag, den 21.04.2024, fand in Polevsko eine weitere Präsentation des deutsch-tschechischen Projekts „Vergessene Orte" statt, die von fast 90 Zuschauer*innen besucht wurde. Sie kamen nicht nur aus dem Dorf und seiner Umgebung, fast 30 Gäste kamen auch aus Großhennersdorf, von wo aus die Organisatoren für den Transport sorgten. Während des dreistündigen Nachmittagsprogramms wurden die neuesten Projektfilme vorgestellt, das Publikum hatte die Möglichkeit, in deutsch-tschechischen Teams e...

Weiterlesen

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen

Geburtstag Bertha Hiller

Anlässlich des Geburtstages von Bertha Hiller laden holen wir die Lesung mit Gertrud Scheuberth nach, die aus ihrem Buch „Vielleicht Annchen? - oder Gegenwart ist immer" lesen wird. Ganz herzlich laden wir zu einem gemeinsamen Abend ins Café Jolesch ein. Anne Frommann, die älteste Tochter Rudolf Hillers, war für viele im Verein Hillersche Villa eine sehr wichtige Person – mit ihren offenen und wachen Blick stellte sie stets die richtigen Fragen und war allen eine wichtige Wegbegleiterin, se...

Weiterlesen

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen

DAS TSCHECHISCHE ZITTAU / ČESKÁ ŽITAVA

Wir freuen uns, Sie zu unserer kommenden deutsch-tschechischen Veranstaltung einzuladen: "Das tschechische Zittau" - ein Abend mit Vorträgen, Diskussionen und Begegnungen. Datum: Dienstag, 19. März Uhrzeit: Ab 19:00 Uhr Ort: Jolesch, Zittau (Klienerbergerplatz 1) Im Vortrag von Jiří Zahradník werden wir in die Lebenswelt der tschechischen Bevölkerung Zittaus während des letzten und vorletzten Jahrhunderts eintauchen. Welche tschechischen Institutionen gab es in Zittau und wie gestaltete sich das...

Weiterlesen
Fachstelle für historisch-politische Bildung