📅 Donnerstag/Čtvrtek, 04.09.2025 🏠 Jolesch, Hillersche Villa, Zittau 🎫 Eintritt frei / Vstup zdarma Herzliche Einladung zum nächsten deutsch-tschechischen Abend im Jolesch! Es erwartet Sie eine tragikomische Collage aus Texten und Klängen, die die wechselvolle Geschichte und Gegenwart der nordböhmischen Grenzregion aufgreift. Zwischen Lyrik, Lärm und Elektronik erklingen Stimmen einer Landschaft im Wandel. Texte: Tomáš Cidlina, Musik: Dave Tichý alias Further Down. Die Veranstalt...
Blog
Deutsch-Tschechischer Tag in Böhmisch Leipa | Česko-Německý den v České Lípě
Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, fand in Česká Lípa eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Ereignisse rund um die Nachkriegsvertreibungen der deutschen Bevölkerung statt. Die Veranstaltung war Teil des Deutsch-Tschechischen Tages und begleitendes Programm zur Ausstellung „Narrativ 1945", die noch bis Ende Oktober 2025 im Heimatmuseum in Česká Lípa zu sehen ist. Das Programm begann um 13 Uhr mit einer kommentierten Führung durch die Ausstellung Narrativ 1945, die verschiedene Perspe...
Leben in Sichtweise der Grenze
DE: Am 13. Juni fand ein Workshop für Schüler*innen aus dem Gymnasium in Herrnhut statt. Im Mittelpunkt des Workshops stand der Film "Leben in Sichtweite der Grenze". Der Film "Leben in Sichweise der Grenze" gibt Menschen auf deutscher und tschechischer Seite eine Stimme. Sie berichten, wie die Grenze ihr Leben politisch, kulturell und sprachlich beeinflusst hat. Der Film spannt einen Bogen über Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg, die Nachkriegszeit, aber auch das Leben vor u...
Deutsch-Tschechische Begegnung in Liberec
DE: Am 11. Juni fand eine Schülerbegegnung mit tschechischen Schüler*innen aus dem Liberecer Gymansium F.X. Šaldy und deutschen Schüler*innen aus dem Gymnasium in Herrnhut statt. Neben dem grenzübergreifenden Austausch stand ein Workshop mit dem Film "Leben in Sichtweite der Grenze" im Mittelpunkt. Der Film "Leben in Sichweise der Grenze" gibt Menschen auf deutscher und tschechischer Seite eine Stimme. Sie berichten, wie die Grenze ihr Leben politisch, kulturell und sprachlich beeinflusst ...
Leben in Sichtweite der Grenze
DE: Am 26. Mai fand im Gymnasium F.X. Šaldy in Liberec ein Schülerworkshop zu dem Film "Leben in SIchtweite der Grenze" statt. Der Film "Leben in Sichweise der Grenze" gibt Menschen auf deutscher und tschechischer Seite eine Stimme. Sie berichten, wie die Grenze ihr Leben politisch, kulturell und sprachlich beeinflusst hat. Der Film spannt einen Bogen über Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg, die Nachkriegszeit, aber auch das Leben vor und nach dem Mauerbau 1963, den Prager Frühling...
Filmgespräch: Arena 196
Arena 196 - Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit Film und Gespräch in Kooperation mit dem Kunstbauerkino, dem Mediennetzwerk Lausitz und uns. Ort: Kunstbauerkino e.V., Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf Zeit: 19:30 (Einlass), 20:00 Film, ca. 21:45 Gespräch, ca. 22:30 Ende der Veranstaltung Der neue Dokumentarfilm von Yvonne und Wolfgang Andrä „ARENA 196" begleitet sechs Spitzenkandidat:innen – der AfD-Kandidat hat seine Teilnahme verweigert – im Wahlkreis 196 in Thüringen während des Bundes...
Filmgespräch: Arena 196
Arena 196 - Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit Film und Gespräch in Kooperation mit der Rabryka, dem Mediennetzwerk Lausitz und uns. Ort: Saal der Rabryka, Conrad-Schiedt-Str. 23, 02826 Görlitz Zeit: 19:00 (Einlass), 19:30 Film, ca. 21:15 Gespräch, ca. 22:00 Ende der Veranstaltung Der neue Dokumentarfilm von Yvonne und Wolfgang Andrä „ARENA 196" begleitet sechs Spitzenkandidat:innen – der AfD-Kandidat hat seine Teilnahme verweigert – im Wahlkreis 196 in Thüringen während des Bundestagswa...
Entdecken und Erinnern – Rückschau auf den Tag des offenen Denkmals 2023
„Wir wussten gar nicht, dass es in Zittau einen jüdischen Friedhof gibt!" – Dieser Satz fiel häufiger, am diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Zahlreiche Besucher*innen nutzten das schöne Wetter und die Gelegenheit, den jüdischen Friedhof in Zittau entweder auf eigene Faust oder während einer Führung zu erkunden. Ich durfte den Friedhof schon im Rahmen eines schulischen Projektes kennenlernen. Da dies jedoch schon länger zurückliegt, freute auch ich mich, mein Wissen aufzufrischen und einen ti...
Hinter die Grenze | Za hranicemi
DE:Am 24. Oktober fand in Ebersbach eine ganztägige deutsch-tschechische Begegnung von Schülern der dortigen Schule (Schkola Oberland) und Schülern des Gymnasiums Varnsdorf statt Gemeinsam blickten wir zurück in die Vergangenheit - in die Zeit des Kommunismus und die Auswirkungen dieses Regimes auf das Alltagsleben der Menschen. Unter anderem beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den konkreten Geschichten einiger Bewohner der Tschechoslowakei, die sich nach der Okkupation 1968 ents...
Deutsch-Tschechische Werkstattwoche Unsere Region - Unsere Zukunft
DE: In der Woche vom 11.-17. September konnten Schüler*innen an unserer kreative deutsch-tschechische Werkstattwoche im Begegnungszentrum Großhennersdorf teilnehemen. Diesmal unter dem Titel "Geschichte - unsere Region - unsere Zukunft" und mit der Teilnahme von Schülern der Gymnasien in Rumburk und Sebnitz. Die 28 Jugendlichen lernten gemeinsam die Umgebung kennen, knüpften Kontakte und vor allem gestalteten zwei Workshops - Theater und Musik. Nach dem Kennenlernen und Teambuildingsaktivitäten ...
Tag des offenen Denkmals 2023
Auch zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 10. September 2023 werden historische Gebäude und Stätten für Besucher*innen wieder erlebbar. So öffnet die Hillersche Villa für alle, die neugierig sind auf einen Ort, der viel zu erzählen hat, ihre Türen. Das Team freut sich darauf, Ihnen die heutigen Räume zu zeigen und sowohl von der spannenden und wechselvollen Geschichte des Hauses, als auch aus dem schicksalhaften Leben der Familie Hiller zu berichten. Führungen finden um 14:0...
Vortrag zu der Okkupation der CSSR 1968 und offizielle Gedenkveranstaltung in Liberec
DE: Heute, am 21. August, wird der 55. Jahrestag des Einmarsches der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei vermerkt. Die gewaltsame Besetzung des gesamten Landes beendete die als "Prager Frühling" bekannten Reformbemühungen für einen "Kommunismus mit menschlichem Gesicht". Die Ereignisse des Jahres 1968 wirken im benachbarten Liberec noch immer stark nach, denn hier gab es nach Prag die meisten Opfer im Zusammenhang mit dem Durchzug der Panzer und Soldaten.Zum Gedenken an diese Er...
Die Welt ist klein geworden...
Die Welt ist klein geworden… Am Abend des 13.12. beendeten wir ein ganz besonderes Projektjahr. Die letzte Veranstaltung im Rahmen unseres „Jahresthemas" – Anne Frank – fand statt. Julia Boegershausen (Gesang) und Björn Bewerich (Piano) präsentierten ihr Programm „Lebenslieder". Ein Programm welches sich der Musik und Kultur aus den 1920/1930er Jahren widmet, mit Texten und Menschen, welche zum Teil verschwanden, verschwinden mussten oder gar vernichtet wurden. Sie erinnerten dabei u.a. an Clair...
Anne Frank war zu Gast in Zittau: Was geblieben ist
Mehr als 77 Jahre ist es her, dass gut 700 km von Zittau entfernt in Amsterdam eine Teenagerin ihre Gedanken und Gefühle einem Tagebuch anvertraute. Was alltäglich klingt und dazu noch weit vom hier und jetzt entfernt scheint, wirkt jedoch bis heute. Das Mädchen war Anne Frank. In ihrem Tagebuch beschrieb sie die Verfolgung durch die Nationalsozialisten, das Leben im Versteck, die Angst entdeckt zu werden, aber auch die Hoffnungen und Wünsche einer Jugendlichen. Mit unserer Stadt scheint das auf...
Stammen Pessach- und Osterlamm voneinander ab? Zwei Hochfeste als Beispiel für die tiefgreifende Verbindung zweier Weltreligionen
Auch im Jahr 2022 ergibt sich ein nicht ungewöhnliches und doch aufsehenerregendes Phänomen. Pessach Erev, der Vorabend des ersten Pessach-Tages, fällt mit dem Karfreitag in der christlichen Osterzeit zusammen. Pessach beginnt mit dem ersten Frühjahrsvollmond jeden Jahres. Der Frühlingsanfang im jüdischen Kalender richtet sich nach der Tagundnachtgleiche und liegt damit zwischen dem 19. und 21. April. Es wird angenommen, dass auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr. Beschlossen worden ist, d...
Wende Frauen Zittau: Wir wollen Ihre Geschichte hören.
Im aktiven Gedenken an Ereignisse der Friedlichen Revolution 1989/90 und ihre Folgen in Zittau und der Oberlausitz sind Stimmen von Frauen augenfällig unterrepräsentiert. Die wenigen Zeugnisse, die es von Frauen zu den Ereignissen gibt, verdeutlichen gleichsam das Potential wie das Problem: Die wenigen Stimmen eröffnen bisher kaum beachtete Einblicke, die auch eine Vielzahl stummer Bilder nicht liefern kann. Die Bilder zeigen, wie zahlreich Frauen sich aktiv beteiligt haben, doch geben sie keine...
Kein Einzelfall – Im Gedenken an den Anschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau
Am späten Abend des 19. Februar 2020 erschoss ein Mann in Hanau aus rassistischen Motiven neun Menschen.[1] Sein erstes Opfer, Kaloyan Velkov, war 33 Jahre alt und Vater eines Kindes. Er arbeitete in der Bar „La Votre" am Heumarkt, in der er auch ermordet wurde. Vor der nahe gelegenen Shisha-Bar „Midnight" stand der 34-jährige Fatih Saraçoğlu beim Rauchen. Er war erst wenige Jahre zuvor aus Regensburg nach Haunau gezogen. Saraçoğlu und den Besitzer des „Midnight", den 29-jährigen Sedat Gürbüz er...
Bücher für mehr Demokratie und Vielfalt!
2021 war ein Jahr, in dem auch in der Netzwerkstatt ziemlich viel passiert ist. Ein kleines, etwas unauffälliges Projekt möchte ich heute vorstellen, da es zwar ein zeitlich begrenztes Projekt war, also einen klaren Start- und Endpunkt hatte, die Früchte davon jedoch länger geerntet werden können, es also noch top aktuell ist:
Unsichtbares sichtbar machen
„Die Liebe zwischen Menschen ist unabhängig vom Geschlecht: Es sind gesellschaftliche Zwänge und soziale Dogmen, die aus einem Streben nach einem grundmenschlichen Gefühl etwas Verwerfliches und Unmoralisches machen." – diese Worte stammen von der Leipziger Filmemacherin und Medienpädagogin Barbara Wallbraun. Sie war am 13. Oktober im Kunstbauerkino Großhennersdorf zu Gast und präsentierte ihren Film „Uferfrauen – lesbisches L(i)eben in der DDR". Seit 2013 arbeitete sie an diesem Film, recherchi...
Wählen ist entscheidend!
Wählen ist entscheidend! Heißt eine Kampagne, bei der sich auch die PfDen Zittau und Görlitz und damit auch die Netzwerkstatt in diesem Jahr zur Bundestagswahl beteiligen. Mit den Fragen: Mit oder ohne? Laut oder leise? So oder anders? zeigt die Kampagne, dass wir jeden Tag viele Entscheidungen treffen. Das soll einen ersten Anstoß geben zur Bundestagswahl 2021, die schon am Sonntag stattfindet. Durch den Artikel 38 des Grundgesetzes dürfen dieses Jahr 60,4 Millionen Menschen wählen. Die Amtlich...