Drei Projektwochen, eine digitale Lernplattform und ein besonderer Ort: Der jüdische Friedhof in Görlitz wird neu erfahrbar. Im Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 stellen wir Ergebnisse unseres Projekts vor, die jüdische Perspektiven sichtbar machen – nicht nur Leid und Verlust, sondern auch ungehörte Stimmen aus der Vergangenheit, die in die Zukunft weisen. 📅 Samstag, den 8. November 2025🕕 18:00 Uhr🏠 Literaturhaus Alte Synagoge Görlitz, Langestraße 24, 02826 Görlitz (Zugang über Obermarkt...
Blog
Vom 7. bis 12. September findet in Görlitz die erste von drei deutsch-polnischen Projektwochen im Rahmen des Projekts MITZVAH statt. Schüler*innen der Freien Evangelischen Oberschule Görlitz treffen auf Schüler*innen der Zespół Szkół Ponadpodstawowych w Zgorzelcu. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm: Sie nehmen an einer geführten Tour zur Görlitzer jüdischen Geschichte teil, besuchen den weitgehend vergessenen Friedhof in Tormersdorf, engagieren sich auf dem ...
Am 17. November 2024 nahmen wir auf Einladung des Deutsch-Amerikanische Instituts Sachsen (DAIS) und in Kooperation mit TaMaR Germany am Mitzvah Day des Zentralrats der Juden in Deutschland teil. Der Mitzvah Day steht weltweit im Zeichen kleiner guter Taten, die gemeinsam die Welt ein Stück besser machen. In diesem Jahr setzten wir unsere Arbeit in Görlitz fort und befreiten Teile des Jüdischen Friedhofs in Görlitz von Laub und Geäst. Nach getaner Arbeit wurden die Helfer*innen mit einer Fü...
Hi, ich bin Medea. Seit Beginn des Jahres bin ich die FSJlerin in der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. Trotz meines späteren Einstiegs, üblicherweise beginnt das Freie Soziale Jahr im September, bin ich sehr motiviert und freue mich darauf, die kommenden Monate in meiner Einsatzstelle zu verbringen. Warum die Hillersche Villa: Das Soziokulturelle Zentrum war mir schon vorher durch seine vielfältigen und insbesondere seine politischen (Bildungs-)Veranstaltungen aufgefallen. So hat...
Vergessen, majestätisch, überwuchert, gespenstisch, verlassen... Das sind Worte, die ich schon oft gehört habe, um den Jüdischen Friedhof Görlitz zu beschreiben. Aber was ist er wirklich? Fangen wir mit der Vorgeschichte an: Das Grundstück für den jüdischen Friedhof an der Biesnitzer Straße wurde am 30. Oktober 1849 von der neu gegründeten jüdischen Gemeinde in Görlitz erworben. Viele Einheimische wissen nicht, dass es Juden in Görlitz seit dem späten 13. Jahrhundert bis zur Übernahme des Territ...