Blog

This is some blog description about this site

Ausstellungseröffnung: Hainewalde'33

Im Rahmen des Kooperationsvorhabens "Zittau 33" zur Geschichte der sogenannten "Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz" eröffnen die städtischen Museen Zittau und die Fachstelle für Regionalgeschichte an der Hillersche Villa zwei Ausstellungen zur Geschichte des Schlosses Hainewalde als einem frühen Konzentrationslager im Jahre 1933. Ort: Schloss Hainewalde, Kleine Seite 31, 02779 Hainewalde Datum: 15. September 2023, 15:00 Uhr „Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933" (Neue Ausstellung erarbe...

Weiterlesen
  836 Aufrufe

Rundgang durch die Ausstellung "Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933"

Die Städtischen Museen Zittau laden im März 2024 noch einmal herzlich zu öffentlichen Führungen durch die Ausstellung „Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933" im Schloss Hainewalde ein. Die neue Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte des „Schutzhaftlagers" Hainewalde im Jahr 1933, in dem zwischen März und August über 1.000 Häftlinge umerzogen werden sollten. Sie wurde von den Städtischen Museen Zittau in Kooperation mit dem Schlossverein Hainewalde erarbeitet und ist Teil des Projektes „Zi...

Weiterlesen
  896 Aufrufe

Rundgang durch die Ausstellung "Auftakt des Terrors"

Bis zum 22.10.2023 wird die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus" im Schloss Hainewalde gezeigt. In der Ausstellung wird die bis heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breites Publikum aufbereitet. Die Ausstellung wurde von der AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager" erarbeitet und ist seit Februar in mehrfacher Ausführung bundesweit zu sehen. Die Ausstellungstour in Sachsen wird von der sächsische...

Weiterlesen
  743 Aufrufe

Rundgang durch die Ausstellung "Auftakt des Terrors"

Bis zum 22.10.2023 wird die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus" im Schloss Hainewalde gezeigt. In der Ausstellung wird die bis heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breites Publikum aufbereitet. Die Ausstellung wurde von der AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager" erarbeitet und ist seit Februar in mehrfacher Ausführung bundesweit zu sehen. Die Ausstellungstour in Sachsen wird von der sächsische...

Weiterlesen
  760 Aufrufe

Rundgang durch die Ausstellung "Auftakt des Terrors"

Bis zum 22.10.2023 wird die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus" im Schloss Hainewalde gezeigt. In der Ausstellung wird die bis heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breites Publikum aufbereitet. Die Ausstellung wurde von der AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager" erarbeitet und ist seit Februar in mehrfacher Ausführung bundesweit zu sehen. Die Ausstellungstour in Sachsen wird von der sächsische...

Weiterlesen
  721 Aufrufe

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen
  1026 Aufrufe

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen
  971 Aufrufe

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen
  923 Aufrufe

Vortrag: Zittauer Bibliotheken im Nationalsozialismus

Im Rahmen der Sonderausstellung „Zittau33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz" laden die Städtischen Museen Zittau am Donnerstag, den 18.01.2024 um 17 Uhr zu einer Vortragsveranstaltung im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster ein. Referent ist Felix Pankonin, Leiter der NETZWERKSTATT – Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft, Hillersche Villa und Sprecher der sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAGAusNS). Der Titel des Vortrags la...

Weiterlesen
  1457 Aufrufe

Zittau ’33: Eindrücke aus der musikalischen Lesung „Die Unsterblichkeit der Sterne“ und der szenischen Installation „Das Grenzlandtheater“

Wenn ich mich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftige, interessieren mich v.a. die Fragen: Was war das für eine Zeit? Was bewegte die Menschen? Und wie konnte das alles passieren? Ich merke immer wieder, wie ich mit dem rationalen Erfassen, dessen was war, an meine Grenzen stoße. Kunst und Literatur können mir dann Einblicke in diese Zeit gewähren, die mich emotional ergreifen, so dass ich etwas mehr begreife. Jüngste Beispiele dafür sind die musikalische Lesung „Die Unsterblichkeit der...

Weiterlesen
  1048 Aufrufe
Fachstelle für historisch-politische Bildung