Veranstaltungsreihe zum Gedenken an die Opfer der Scho'a und den Mut der Juden Europas Für zwei Minuten steht das ganze Land Israel still. Erinnert wird an die Millionen jüdischen Opfer der Schoa. Aber auch an den Mut der europäischen Jüdinnen und Juden. Das Datum orientiert sich am Aufstand im Waschauer Ghetto 1943. Damit erweitert sich der Fokus von den Toten um die Lebenden. Die Veranstaltungsreihe folgt diesem Perspektivwechsel. Ein Angebot im Rahmen des Projekts MITZVAH in Kooperation mit d...
Blog
Stolpersteine putzen in Görlitz-Zgorzelec mit Führung am 22. April 2025 Kommen Sie mit uns am Vorabend auf eine geführte Tour durch Görlitz und Zgorzelec, um Stolpersteine zu reinigen und Geschichten jüdischer Familien der Stadt Görlitz zu hören. An Jom haScho'a gedenken Israelis* den Opfern des Holocaust sowie dem Mut der Jüdinnen*Juden Europas. Der Tag stellt die jüdische Perspektive in den Vordergrund und unterstreicht die Bedeutung des Überlebens. Kommen Sie mit uns am Vorabend auf eine gefü...
Filmvorführung und Diskussion Ein deutsches Filmteam drehte 1942 im Warschauer Ghetto – scheinbar eine Dokumentation, doch in Wahrheit Propaganda. Geheimsache Ghettofilm enthüllt die Manipulation hinter diesen Bildern. Der Film „Geheimsache Ghettofilm" (2010) von Yael Hersonski zeigt einzigartige, aber manipulierte Aufnahmen aus dem Warschauer Ghetto, die 1942 im Auftrag der NS-Propaganda gedreht wurden. Beleuchtet wird die Diskrepanz zwischen der Inszenierung und der grausamen Realität im Ghett...
Schulworkshop im Rahmen der "Die Narzissen Aktion" Workshop über den Aufstand im Warschauer Ghetto am 19. April 1943 und Jom haScho'a. 16. April 2025 - 18. Nisan 5785 Workshop über den Aufstand im Warschauer Ghetto am 19. April 1943 und Jom haScho'a. Anschließend beteiligen sich die Teilnehmenden an der Papiernarzissen-Aktion des Warschauer POLIN-Museums und verteilen sie auf beiden Seiten der Neiße, um die Bewohner*innen der Europastadt an die Schoah und jüdisches Heldentum sowie den Aufst...