MITZVAH - Digitale Erinnerungs- und Lernplattform zum Jüdischen Friedhof in Görlitz

Willkommen beim Projekt MITZVAH.

Im Rahmen des Projekts werden neue (digitale) Formen der Darstellung des jüdischen Friedhofs Görlitz als einem der wenigen erhaltenen Orte jüdischen Kulturerbes in der Region entwickelt. Insbesondere jungen Menschen wird mittels einer digitalen Lernplattform ein ansprechender und niedrigschwelliger Zugang zum sakralen Ort eröffnet. MITZVAH zielt insgesamt darauf, das Verantwortungsgefühl der post-nationalsozialistischen Gesellschaft für Pflege des jüdischen Erinnerungsortes zu stärken.

Hier findet ihr Beiträge zum Verlauf des Projekts, zu einzelnen Veranstaltungen, zur Geschichte der Jüdinnen*Juden in Görlitz und Umgebung, der Görlitzer jüdischen Gemeinde, des Jüdischen Friedhofs. Im Laufe des Projekts (vorauss. Sommer 2025) wird eine eigen digitale Erinnerungs- und Lernplattform als unabhängige Website entstehen. Wir werden hier zu gegebener Zeit darauf verweisen.

Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert. Träger ist die Hillerschen Villa gGmbH in Zittau

Projektlaufzeit: 01.07.2024 - 31.12.2025

Fragen zum Projekt können an f.pankonin(a)hillerschevilla.de gerichtet werden.

Image

Zurückliegende Veranstaltungen

17. November 2024

Image

MITZVAH DAY 2024

Am 17. November 2024 nahmen wir auf Einladung des Deutsch-Amerikanische Instituts Sachsen (DAIS) und in Kooperation mit TaMaR Germany am Mitzvah Day des Zentralrats der Juden in Deutschland teil. Weiterlesen

Kooperationspartner*innen

Image
Image
Image

Für regelmäßige Updates dem Projekt in den Sozialen Medien folgen

Fachstelle für historisch-politische Bildung