Jüdische Gedenkwoche in Görlitz 2021

Die erste Jüdische Gedenkwoche in Görlitz ist gerade zu Ende gegangen. Vom 4. bis 9. November fanden zahlreiche Veranstaltungen rund um das jüdische Leben in Görlitz statt. Dabei wurde sowohl die Entwicklung und das Erbe der Vorkriegsgemeinde als auch die Geschichte ihrer Auslöschung in der Shoah in den Blick genommen. Besonders eindrücklich waren die Beiträge der Nachfahren ehemaliger Görlitzer jüdischer Familien, die für die Feierlichkeiten aus aller Welt nach Görlitz gereist waren.

 Bild01 Eroeffnungsabend Telling our stories Synagoge GR 211104 2 449x304Bild03 Stolpersteinverlegung Gunter Demnig in Aktion Nonnenstasse GR 211105 2 449x304Bild05 Tormersdorf digitale Uebersetzungsversuche 211106 2 449x304Bild06 Tormersdorf Gedenken Rabbi 211106 2 449x304

Diese erzählten am Abend des 4. November in der Neuen Görlitzer Synagoge die Geschichten ihrer Familien. Offiziell wurden sie am Morgen des 5. November von der Stadt Görlitz und Vertreter:innen der Vereinigten Staaten von Amerika, die die Anwesenheit der Angehörigen finanziell ermöglicht hatten, empfangen. Zu dem Anlass durften sich die Angehörigen im Namen ihrer Familien auch in das Goldene Buch der Stadt Görlitz eintragen.
Im Laufe des Tages fanden die Verlegungen von 15 Stolpersteinen statt, von denen drei als erste überhaupt in der Schwesterstadt Zgorzelec installiert wurden.

Samstagmorgen, am 6. November, reiste die Gruppe mit einigen Gästen zum Martinshof nach Rothenburg. Auf dem Gelände erinnert heute ein Denkstein an den Ort, wo früher eine Baracke stand, in der 1941/42 internierte Jüdinnen und Juden aus Görlitz lebten.

Am Nachmittag und Abend zeigte das Camillo Kino den Film „Winterreise“, in dem der amerikanische Radiomoderator und Autor Martin Goldsmith die Geschichte seiner Eltern aufarbeitete, die wie viele der Angehörigen unserer Gäste aus Deutschland fliehen mussten und andernorts ein neues Leben begannen. Goldsmith war sogar selbst zu Gast und gab dem Publikum die Gelegenheit zum Gespräch.

ähnliche Artikel

Fachstelle für historisch-politische Bildung