Ein alter Lederkoffer, zufällig entdeckt – und eine ganze Lebensgeschichte entfaltet sich:

Der Journalist Elias Ehrenwerth stößt in Michel Bergmanns bewegendem Roman „Weinhebers Koffer" auf die Spur des jüdischen Schriftstellers Dr. Leonard Weinheber, der im nationalsozialistischen Deutschland Berufsverbot erhielt, zur Flucht gezwungen war und nach Palästina emigrieren wollte.

Was als einfache Suche nach einem Geschenk beginnt, wird für Elias zu einer Reise in die Vergangenheit – und zu einer Begegnung mit Menschen und Erinnerungen, die bis in unsere Gegenwart nachwirken.

Das Theaterstück erzählt eindrücklich von Verlust und Erinnerung, von Verantwortung und dem Mut, genau hinzusehen. Es lädt ein, über Geschichte und ihre Bedeutung für unser heutiges Zusammenleben nachzudenken.

Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir zudem unsere neue digitale Lernplattform zum Görlitzer Jüdischen Friedhof vor. Wie im Theaterstück ein einzelner Gegenstand eine ganze Biographie sichtbar macht, so bewahrt auch der Görlitzer Jüdische Friedhof einzelne Spuren der jüdischen (Vorkriegs-)Gemeinde – Fragmente, die von Leben, Schicksalen und kulturellem Reichtum erzählen. Unsere Plattform bietet die Möglichkeit, dieses Wissen zu entdecken, zu verstehen und weiterzutragen.

Ein Abend des Erinnerns, Entdeckens und Weiterdenkens.

Wir laden Sie herzlich ein, am 7. Dezember 2025, 18:00 Uhr in das Kulturforum Görlitzer Synagoge, in der Otto-Müller-Straße 3, in Görlitz zu kommen und sich das Theaterstück anzusehen. Der Eintritt ist frei. Reservierungen können unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. vorgenommen werden.

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts MITZVAH und erfolgt in Kooperation mit dem Kulturforum Görlitzer Synagoge und Rimon Productions.