Blog

This is some blog description about this site

Internationaler Holocaustgedenktag 2025

CC 3.0

Am 27. Januar 1945 befreiten Verbände der Roten Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwit-Birkenau. In den frühen Morgenstunden waren die Einheiten etwa 60 Km westlich von Kraków (Krakau) auf ein riesiges Sperrgebiet gestoßen. Über drei Stunden räumten die Einheiten Mienen weg, die die Deutschen neben Stacheldraht und Elektrzäunen hinterlassen hatten. Gegen 9:00 Uhr erreichte eine Aufklärungseinheit der 1. Ukrainischen Front das erste Lagertor. Als Major Anatoli Schapiro das Gelände betrat, sah er überall Leichen. Zwischen ihnen bewegten sich ausgehungerte Menschen in gestreifter Häftlingskleidung. Sie trugen trotz der Minustemperaturen und des Schnees keine Schuhe, sondern liefen barfuß. Dies waren die letzten Insassen des Konzentrationslagers Auschwitz. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Der russische Kameramann Alexander Woronzow war bei der Befreiung der Arbeits- und Vernichtungslager von Auschwitz dabei. "Was ich dort gesehen und gefilmt habe, war das Schrecklichste, was ich während des Krieges je gesehen und aufgenommen habe", berichtet Woronzow Jahrzehnte später.

Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gedenken wir den Opfer der Shoah. Zum Gedenken werden wir mit Oberbürgermeister Thomas Zenker am Montag, 27.01.25 um 13 Uhr am Denkmal auf dem Klienebergerplatz gemeinsam mit Stadträtinnen und Stadträten und Bürgerinnen und Bürgern einen Kranz niederlegen.

Gedenkveranstaltung in Herrnhut
Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Beg...

Ähnliche Beiträge

Fachstelle für historisch-politische Bildung